Dichtungssache: Wie oft Fenster und Türen neu justiert werden sollten
Ein Thema, das oft unterschätzt wird – dabei hat es großen Einfluss auf Ihren Wohnkomfort, die Energiebilanz und sogar auf den Lärmschutz. Gerade in älteren Gebäuden oder stark genutzten Immobilien in Duisburg kommt es mit der Zeit zu verzogenen Rahmen oder abgenutzten Dichtungen – und das kann schnell teuer werden.
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum eine regelmäßige Justierung wichtig ist, wie Sie Probleme erkennen und wann der beste Zeitpunkt für eine Wartung ist.
Der unsichtbare Energiefresser: Undichte Stellen
Kleine Spalten, große Wirkung: Schon minimale Undichtigkeiten können dafür sorgen, dass warme Luft entweicht und kalte Zugluft in die Wohnung dringt. Das macht sich nicht nur beim Komfort, sondern auch auf der Heizkostenabrechnung bemerkbar.
Zugluft vermeiden
Wenn es zieht, fühlen sich Räume sofort kühler an – selbst wenn die Heizung läuft. Das führt oft dazu, dass man unbewusst mehr heizt, um die gleiche Wohlfühltemperatur zu erreichen.
Heizkosten senken
Ein nicht richtig schließendes Fenster oder eine verzogene Terrassentür kann den Energieverlust eines Raumes deutlich erhöhen. Durch eine einfache Nachjustierung lässt sich die Dichtigkeit wieder herstellen – und Sie sparen bares Geld.
Lärmschutz verbessern
In einer Stadt wie Duisburg, mit vielen stark befahrenen Straßen, spielt auch der Schallschutz eine große Rolle. Nur korrekt eingestellte Fenster können den Umgebungslärm wirklich dämpfen und für mehr Ruhe in den eigenen vier Wänden sorgen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Justierung?
Eine pauschale Regel gibt es zwar nicht, aber folgende Tipps helfen Ihnen, den richtigen Moment nicht zu verpassen:
1. Einmal im Jahr prüfen
Empfehlenswert ist eine jährliche Kontrolle aller Fenster und Türen – idealerweise im Rahmen der allgemeinen Hauswartung. So lassen sich kleine Probleme früh erkennen und beheben, bevor größere Schäden entstehen.
2. Beim Saisonwechsel
Materialien wie Kunststoff oder Holz reagieren auf Temperaturunterschiede. Sie dehnen sich im Sommer aus und ziehen sich im Winter wieder zusammen. Deshalb ist der Übergang von Sommer zu Winter ein guter Zeitpunkt, um den sogenannten Anpressdruck zu überprüfen. Viele moderne Fenster verfügen sogar über eine Sommer- und Wintereinstellung, mit der Sie die Dichtungskraft leicht anpassen können.
3. Nach starker Nutzung
Fenster und Türen, die häufig geöffnet werden – etwa Balkontüren oder Hauseingänge in Mehrfamilienhäusern – sollten öfter kontrolliert werden. Häufige Bewegung führt zu Verschleiß an Scharnieren und Dichtungen.
4. Bei ersten Anzeichen
Warten Sie nicht auf den nächsten Wartungstermin, wenn Sie eines dieser Symptome bemerken:
- Das Fenster klemmt oder schleift beim Öffnen bzw. Schließen.
- Sie spüren Zugluft, obwohl das Fenster geschlossen ist.
- Es bildet sich regelmäßig Kondenswasser am unteren Fensterrand – das kann auf eine unzureichende Dichtung oder eine Kältebrücke hinweisen.
Kleine Maßnahme, große Wirkung
Das Nachjustieren von Fenstern und Türen ist eine einfache und kostengünstige Wartungsarbeit – mit großem Effekt auf Energieeffizienz, Lärmschutz und Wohnkomfort.
Als Ihr zuverlässiger Hausmeisterservice in Duisburg, Oberhausen, Essen, Düsseldorf und Umgebung übernehmen wir diese Wartungsarbeiten gerne für Sie. Wir prüfen die Dichtungen, stellen den Anpressdruck korrekt ein und sorgen dafür, dass die Mechanik leichtgängig bleibt.
So sparen Sie Heizkosten, vermeiden Zugluft und genießen ein angenehmes Raumklima – das ganze Jahr über.
